Von Tobias Wolf | 22. November 2022 | Sport & Fitness
Glitzernder Schnee knirscht unter den Ski, die weiß gezuckerten Bäume glänzen vor blauem Himmel im strahlenden Sonnenschein. Schwung für Schwung schieben sich die Langläufer durch die unvergleichliche Winterlandschaft auf dem Bretterschachten. Im Hintergrund wacht der König des Bayerwaldes, der 1456 Meter hohe Große Arber. Hinter beinahe jeder Kurve eröffnet sich ein neuer Panoramablick über den Bayerischen Wald. Unten im Tal, in Bodenmais, schimmert die weiße Pracht im Sonnenlicht. Das Skilanglaufgebiet am Aktivzentrum Bretterschachten oberhalb von Bodenmais ist eines der bedeutendsten in ganz Mitteleuropa.
114 Loipenkilometer – und das ohne künstlichen Schnee
Seine Schneesicherheit hat den Bretterschachten berühmt gemacht. Wo andernorts der Winter gemacht wird, mit Schneekanonen und allerlei Energie, kommt das weiße Gold hier noch von selbst. Die günstige Höhenlage zwischen 1100 und 1300 Metern über dem Meeresspiegel garantiert auch in Zeiten, in denen immer mehr Skiregionen mit Schneemangel zu kämpfen haben, eine sichere Naturschneedecke. Zuverlässig legt sich die weiße Pracht bereits im Dezember, spätestens aber Anfang Januar über die Hochwälder und Forststraßen. Nicht selten beträgt die Schneedecke auf dem Bretterschachten 100 bis 150 Zentimeter oder sogar mehr. Weiße Bänder auf grünbraunem Grund sucht man vergebens.
Ein Erlebnis: Die Auerhahn-Höhenloipe
Auch wenn die Loipen regelmäßig maschinell gepflegt werden, gilt: Die Saison beginnt erst nach ausreichend Schneefall! Keine Wasser- oder Schneedepots, keine Schneekanonen verschandeln auf dem Bretterschachten die Wälder. Spätestens im Januar sind dann 114 Loipenkilometer fast garantiert – Skating und Klassisch parallel. Von der kurzen Anfänger-Runde rund um das Stadion bis zur anspruchsvollen 18-Kilometer Runde entlang der Flanken des Großen Arbers ist hier für jeden Geschmack und Anspruch etwas dabei. Genuss-Langläufer kombinieren die lange Variante mit einer Einkehr auf der Chamer Hütte auf über 1300 Metern Höhe. Ein besonderes Erlebnis ist das Langlaufen auf Bayerns längster Höhenloipe. Die 30 Kilometer lange Auerhahn-Loipe vom Aktivzentrum Bretterschachten bis zum Eck verläuft unterhalb des Großen Arbers, in ständig leichtem Auf und Ab, mit Einkehrmöglichkeit auf halber Strecke in der tief im Wald liegenden Berghütte Schareben.
Kostenlos unterwegs mit dem Skibus
Der Skibus zum Bretterschachten ist für alle Bodenmaiser Gäste dankt des GUTi-Tickets, das in der Bodenmaiser Gästekarte integriert ist kostenlos. Einfach beim Einsteigen die Gästekarte vorzeigen.
Mehr Infos gibt es in der Tourist-Info Bodenmais: Telefon: 09924/778-135, E-Mail: info@bodenmais.de.
Nicht selten ist Anfang des Jahres aber auch im Ort ausreichend Schnee vorhanden um bis zu 30 Kilometer Loipen zu präparieren. Für viele Gäste ist dann der Start ins rein natürliche Skivergnügen direkt an der Haustüre möglich.
Weitere Infos, eine Übersicht über die Loipen sowie Schneebericht und Webcam gibt's hier:
GLÜCKSMOMENTE
IN BODENMAIS