Von Tobias Wolf | 2. April 2022 | Land & Leute
Dem Himmel ganz nah“: dieses Gefühl überkommt viele, die auf einem Berggipfel stehen und in die Weite blicken. Schon immer haben Berggipfel eine besondere Anziehungskraft. „Es ist immer ein besonderes Erlebnis, am Gipfel eines Berges zu stehen und den Blick schweifen zu lassen. Die Sorgen bleiben im Tal, und man fühlt sich Gott besonders nahe“, sagt Pfarrer Alexander Kohl. Die Kirchen laden Einheimische und Gäste zu den Berggottesdiensten in Bodenmais ein, um sich dem Himmel und dem Herrgott ein gutes Stück näher zu fühlen.
Berggottesdienste haben in Bodenmais eine lange Tradition. 1964, vor fast 60 Jahren, wird mit einer Bergmesse das Gipfelkreuz am Kleinen Arber eingeweiht. Die Kolpingsfamilie Bodenmais hatte es errichtet. Seither wird jedes Jahr oben beim Gipfelkreuz eine Bergmesse gefeiert. Seit ein paar Jahren übernimmt eine Bläsergruppe der Knappschaftskapelle mit besinnlichen Weisen und der „Waidlermesse“ die musikalische Gestaltung. Hoch oben, mit Blick über Bodenmais, erklingt dann: „Es beug’n sich alle Wipfel, es singt um d’Felsngipfel: Gloria, Gott im Himmel, wia bist Du so groß!“
Besondere Stimmung auf dem Silberberg
Auch auf dem Bodenmaiser Hausberg, dem Silberberg, finden im Sommer regelmäßig Berggottesdienste statt. Dabei wechseln sich die evangelische Gemeinde und die katholische Pfarrei ab. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den katholischen Christen die Berggottesdienste gestalten können“, so der evangelisch Pfarrer Matthias Schricker. Seine Gemeinde kann auf knapp 25 Jahre regelmäßige Bergandachten auf dem Silberberg zurückblicken. In diesem Jahr finden ab Juni bzw. Juli dienstags um 16 Uhr und donnerstags um 11 Uhr Bergandachten statt – gestaltet jeweils von der katholischen und der evangelischen Gemeinde. „Oft kommen“, so Pfarrer Kohl, „zu den Bergandachten Menschen, die zu Hause nicht unbedingt regelmäßig den Gottesdienst mitfeiern.“ Aber jeder sei willkommen, denn auf dem Berggipfel lasse es sich wirklich gut beten und dem Herrgott ein Stück näher sein.
Besonders in der Coronazeit haben die Geistlichen erlebt, dass sich die Berggottesdienste besonderer Beliebtheit erfreuen, denn für die Mitfeier brauche man keine Maske, dafür habe man viel frische Luft. Pfarrer Schricker erzählt, er habe eine große Dankbarkeit bei den Gästen erlebt. Seit Corona gingen die Menschen ganz bewusst zu den Bergandachten und seien sehr dankbar gewesen. Auch der katholische Diakon Josef Schlecht betont, er habe erlebt, dass seit Beginn der Coronazeit mehr Gläubige die Gottesdienste mitfeiern würden.
Die Vorbereitung der Berggottesdienste übernehmen in der evangelischen Kirche Pfarrer Schricker und Religionspädagogin Susanne Keilhauer, sowie im Sommer die Urlauberpfarrer, die eine Zeit lang ganz speziell für die Urlauberseelsorge da sind. Für die katholische Kirche kommen Pfarrer Alexander Kohl, Diakon Josef Schlecht und Pfarrvikar Janusz Kolczko.
Stets ein offenes Ohr für die Urlaubsgäste
In diesem Jahr konnte Pfarrer Alexander Kohl für die musikalische Gestaltung auch den Bodenmaiser Musiker Walter Geiger gewinnen. „Er wird einige Berggottesdienste mit seinen nachdenklichen und tiefgreifenden Liedern mitgestalten“, freut sich Pfarrer Kohl. Auch Musiker der Knappschaftskapelle werden – je nach Möglichkeit – wieder mit dabei sein.
Nach den Berggottesdiensten haben die Geistlichen auch immer ein offenes Ohr für die Urlaubsgäste. Pfarrer Kohl: „Sie erzählen mir manchmal von Schicksalsschlägen, die sie beschäftigen und nicht mehr loslassen.“ Die Gäste seien dankbar, dass alles mit nach oben auf den Berg genommen zu haben und beim Herrgott gut aufgehoben zu wissen. Und Pfarrer Kohl ist sich sicher: „Die Berggottesdienste lassen mich wieder daran denken: „Die schönsten und wichtigsten Dinge können wir weder schaffen noch verdienen oder kaufen. Sie sind einfach geschenkt.
BERGGOTTESDIENSTE – INFOS UND TERMINE
Berggottesdienste am Silberberg
· Evangelische Kirche, donnerstags 11 Uhr: 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli, 21. Juli, 28. Juli, 4. August, 11. August, 18. August und 25. August
· Katholische Kirche, dienstags 16 Uhr: 19. Juli, 26. Juli, 2. August, 9. August, 16. August, 23. August und 30. August.
Du erreichst den Berggottesdienst zu Fuß oder bequem mit dem Lift. Bei starkem Regen muss der Gottesdienst leider entfallen.
In der Regel mit musikalischer Gestaltung.
Johannisfeuer
· Freitag, 24. Juni, ca. 21 Uhr: Johannisfeuer der Kolpingsfamilie am Silberberggipfel.
Weitere Berggottesdienste
· Sonntag, 26. Juni, 12 Uhr: Berggottesdienst auf dem Gipfel des Harlachberges
· Sonntag, 3. Juli, 12 Uhr: Berggottesdienst beim Gipfelkreuz des Kleinen Arbers
GLÜCKSMOMENTE
IN BODENMAIS